Am Samstag 22.3. begrüßte der Hausherr Gerd Miederer mit seiner Ehefrau Regina die geladenen Gäste in der Hofackerstraße 4 zur Einweihung des Nahwärmenetzes Neunkirchen Mitte, insbesondere den Weidener Bürgermeister Reinhold Wildenauer als Vertreter der Stadt Weiden und die Geistlichen von Neunkirchen Pfarrer Andreas Ruhs von der evangelischen und Pfarrer Thomas Kohlhepp von der katholischen Pfarrgemeinde St. Dionysius. Herr Miederer bedankte sich bei den Nachbarn, den Handwerkern, den Nahwärmekunden sowie seiner Familie für die Unterstützung bei der Realisierung des Nahwärmenetzes Neunkirchen Mitte, an das derzeit insgesamt 14 Anwesen angeschlossen sind: zahlreiche Privathäuser (mit 25 Wohneinheiten), die Zoigl-Stube, die Pfarrheime beider Konfessionen, die katholische Kirche, der Kindergarten und die Montessori-Schule. Bürgermeister Wildenauer überbrachte die Grußworte der Stadt Weiden und zeigte sich erfreut über die gelungene Zusammenarbeit zwischen dem Investor, der Stadt und den örtlichen Handwerksbetrieben.

Sohn Leon Miederer stellte im Anschluss die Bedeutung der installierten Nahwärme für die Klimabilanz heraus. Bereits jetzt ergibt sich eine jährliche Einsparung von 225t CO2 pro Jahr für Neunkirchen. Außerdem zeigte er anhand von Bildern und Videos, wie mit dem eigenen Maschinenpark das umliegende Käfer-, Bruch- und Sturmholz zu Hackschnitzeln verarbeitet wird und wie anschließend daraus in der Heizanlage mit neuester Feuerungs- und Filtertechnik Wärmeenergie gewonnen wird. Die installierte Leistung von 425kW wird derzeit mit ca. 280kW in Anspruch genommen.

Die Geistlichen segneten die Nahwärmeanlage sowie sämtliche Gebäude und Menschen, die dadurch mit Wärme versorgt werden. Alle Gäste hatten dann die Gelegenheit die technischen Details der Holzhackschnitzelherstellung, -befeuerung und Wärmeverteilung bei einer Führung durch Gerd Miederer kennen zu lernen. Dem technischen Teil folgte eine Einladung zu Kaffee und Kuchen in der Neunkirchener Zoigl-Schänke.

Fotos und Text: Stefan Bauer